Mobilställe: Die Lösung für gesunde Hühner und besseren Geschmack
In der traditionellen Freilandhaltung gibt es oft ein Problem: Hühner halten sich überwiegend in der Nähe des Stalls auf. Dadurch wird der Boden dort stark beansprucht, Gräser verschwinden, und es entsteht eine hohe Konzentration von Kot. Dies führt zu einem erhöhten Druck durch Keime und Parasiten, der die Tiergesundheit belastet. Zudem können nicht genügend Pflanzen die Nährstoffe aufnehmen, was zu Auswaschungen ins Grundwasser führt.
Die Lösung: Mobilställe
Auf dem Cordes Hof in Astederfeld setzen wir auf Mobilställe, die regelmäßig umgesetzt werden können. So wird der gesamte Auslauf gleichmäßig genutzt. Diese innovative Haltungsform bietet viele Vorteile:
Frische Weiden: Hühner haben immer Zugang zu frischem Gras und nährstoffreichen Kräutern, was ihren natürlichen Bedürfnissen entspricht.
Gesündere Hühner: Durch die geringere Belastung des Bodens wird die Ansteckungsgefahr durch Parasiten und Keime reduziert.
Besserer Geschmack: Eine natürliche Ernährung spiegelt sich direkt in der Qualität und dem Geschmack der Eier wieder. Nach unserem Motto: „Geht’s dem Huhn gut, schmeckt auch das Ei.“
Zusätzlich sorgen Wintergärten auf dem Cordes Hof für mehr Platz und Komfort, auch bei Stallpflicht. Das stärkt das Tierwohl, mindert Stress und fördert ein gesundes Hühnerleben.
An uns gestellte Fragen
Wir legen großen Wert darauf, unseren Tieren immer Zugang zum Auslauf zu bieten. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, gibt es dafür nachvollziehbare Gründe:
1. Leerer Stall: Der Stall ist aktuell nicht belegt.
2. Eingewöhnung: Bei jungen Hennen dauert es etwa vier Wochen oder mehr, bis sie sich an Stall und Umfeld gewöhnt haben.
3. Schutz vor Vogelgrippe: Bei Stallpflicht müssen die Tiere aus Sicherheitsgründen drinnen bleiben.
4. Schlechtes Wetter: Extremwetter oder Pfützen im Auslauf könnten die Gesundheit gefährden.
Diese Maßnahmen dienen immer dem Wohl und der Gesundheit unserer Tiere.
Grundsätzlich ist es großartig, dass sich Betriebe wie der Cordes Hof für die regionale Vermarktung entschieden haben. Jeder Betrieb verfolgt jedoch ein eigenes Konzept – sei es bei der Fütterung, dem Auslaufmanagement oder anderen Aspekten. Wie jeder gute Koch sein Geheimrezept bewahrt, halten auch wir die Details unseres Systems geheim. Es ist unser Schlüssel, um hochwertige Eier zu produzieren. Verbraucher können sich sicher sein, dass wir großen Wert auf Qualität und Tierwohl legen. Die Wahl eines Erzeugers sollte gut durchdacht sein, um echte regionale Landwirtschaft zu unterstützen. Bei der Wahl des passenden regionalen Erzeugers verweisen wir gerne auf diese Checkliste, damit Sie sich wirklich sicher sein können, dass sie wirlich einen echten Mehrwert haben.